- 22 Übungstests mit 350+ Übungsfragen
- Startklar in 2 Minuten
Abstrakt-Logisches denken üben
Übe noch heute für Abstract-Logisches denken. Dieses Übungspaket enthält Lektionen und Übungen für jeden Abstraktes Denken-Test, den du bei der Prüfung machen kannst. Fang also noch heute an, abstraktes Denken zu üben!
Geeignet für alle Arten des abstrakten Denkens, einschließlich:
- Figurenreihen (dynamisch und statisch)
- Matrizen
- Flussdiagramme
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:
- 30 Tage Zugang
- 350+ Übungsfragen mit Erklärungen und Antworten
- 4 Lektionen mit Erklärungen
- 22 Übungstests zur Erstellung von Fragen

Auch als Teil unseres Gesamtpakets erhältlich.
Abstraktes Denken kostenlos üben
Bei dieser Form des abstrakten Denkens wird dir eine Reihe von Figuren vorgelegt. Du musst die nächste Figur in der Reihe auf der Grundlage eines logischen Musters auswählen.
0 of 4 questions completed Fragen: Du hast diesen Test bereits gemacht und kannst ihn daher nicht erneut starten.
Quiz wird geladen … Um diesen Test machen zu können, musst du dich anmelden oder registrieren. Sie müssen zunächst folgendes abschließen:
0 of 4 Questions answered correctly
Deine Zeit:
Die Zeit ist abgelaufen
You have reached 0 of 0 point(s), 0
Earned Point(s): 0 of 0, (0)Tests
Information
Ergebnisse
Ergebnisse
0 Audio(s)/Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Kategorien
1. Frage
2. Frage
3. Frage
4. Frage
Inhaltsverzeichnis
Was ist abstraktes Denken?
Beim abstrakten Schlussfolgern werden dir visuelle Informationen in Form eines Bildes präsentiert. Du musst schnell die richtige Schlussfolgerung auf der Grundlage des Bildes ziehen. Du musst also zunächst einen Zusammenhang entdecken und diesen anwenden, um die Antwort zu finden. Abstraktes Denken wird normalerweise mit Zahlen, Matrizen oder Flussdiagrammen getestet.
Abstraktes Denken – warum?
Warum wird das abstrakte Denken so oft getestet? Der Vorteil des abstrakten Denkens ist, dass es kulturunabhängig ist. Dein Hintergrund und deine Bildung spielen also keine Rolle (so sehr). Daher vermittelt er ein faires Bild deiner Fähigkeiten. Außerdem hat die Forschung gezeigt, dass eine hohe Punktzahl ein guter Indikator für den beruflichen Erfolg ist.
Abstraktes Denken Erläuterung
Es gibt keine allgemeine Erklärung für alle Formen des abstrakten Denkens. Deshalb gehen wir im Folgenden zunächst auf jeden Teil einzeln ein. Dann wird dir für jeden Teil ein Beispiel für abstraktes Denken gezeigt.
Figurenreihen
Bei den Figurenreihen wird dir eine Reihe von Figuren gezeigt. Du musst dich dann für die letzte Figur entscheiden. Die gegebenen Figuren erfahren eine bestimmte Veränderung. Sie ändern zum Beispiel ihre Größe, Position, Ausrichtung, Farbe oder Form.
Matrizen
Die Matrix ist eine 3 x 3 Figur mit 9 Seiten. Von diesen 9 Flächen musst du eine ausfüllen. Dazu musst du dir die Informationen in den Zeilen, aber auch in den Spalten ansehen. Deshalb ist dieser Teil ziemlich knifflig. Du musst nämlich die Zusammenhänge wirklich begreifen. Die Verbindungen sind ähnlich wie bei Zahlen: Drehung, Position und Ausrichtung.
Flussdiagramme
In einem Flussdiagramm bekommst du eine Legende mit Veränderungen zu sehen. Dann siehst du eine Anfangsphase und Symbole für die Veränderung. Darauf aufbauend musst du die Endphase der Figur angeben. Das Tückische daran ist natürlich, dass die Änderungen nicht 1:1 übernommen werden. Du musst sie erst analysieren.
Beispiel für abstraktes Reasoning
Im Folgenden findest du ein Beispiel für jede Art des abstrakten Denkens. Für weitere Beispiele kannst du die kostenlosen Übungstests oben auf dieser Seite nutzen.
Abstraktes Schlussfolgern Beispiel 1
Es ist immer ratsam, mit 1 Element in der Abbildung zu beginnen. Deshalb schauen wir uns zuerst die Sanduhr an. Diese verwandelt sich abwechselnd in eine Kugel. In der letzten Figur muss es wieder die Sanduhr sein. Also fallen A und C weg. Der kleine Pfeil bewegt sich gegen den Uhrzeigersinn und endet unten rechts. Der Pfeil zeigt auch nach unten. Dann muss die Antwort also B sein.
Abstraktes Argumentationsbeispiel 2
Achte bei dieser Matrix nur auf die Zeilen. Du siehst, dass es in jeder Zeile 3 Dreiecke gibt. Es müssen also 2 Dreiecke vorkommen. Dann fallen B und D heraus. Dann müssen wir uns die Ausrichtung der Dreiecke ansehen. Jede Reihe hat ein rechtes, ein linkes und ein nach unten zeigendes Dreieck. Die Antwort muss also C sein.
Abstraktes Schlussfolgern Beispiel 3
- WR = Form + Füllung
- GT = Form + Ausrichtung
- WT = Ausrichtung + Form
- RG = Füllung + Format
Dies führt zu:
- W = Form
- R = Füllung
- G = Format
- T = Ausrichtung
Damit ist Antwort D richtig.
Tipps zum abstrakten Denken
- Der allerbeste Tipp ist und bleibt, dass du wissen solltest, welchen Test du machen musst. Nicht nur, wer den Test macht, sondern auch, welchen Test er macht. Saville zum Beispiel verwendet zwei Tests. Einen mit Figurenreihen und einen mit Flussdiagrammen. Es spart eine Menge Vorbereitung, wenn du genau weißt, welchen du üben musst.
- Lerne so viele Zusammenhänge wie möglich. In unseren Lektionen behandeln wir alle gängigen Verbindungen wie Größe, Position und Ausrichtung. Aber du lernst auch viele Ausnahmen und einzigartige Beziehungen. Je mehr du kennenlernst, desto besser.
- Nimm dir Zeit für deine Vorbereitung. Abstraktes Denken ist oft einer der schwierigsten Teile der Prüfung. Warte nicht bis zur letzten Minute, sondern plane mehrere Lernmomente ein, um sie zu meistern.
Mehr Übungen zum abstrakten Denken?
Möchtest du noch mehr Übungen zum abstrakten Schlussfolgern? Dann wähle unser Übungspaket. Für nur 14,99 kannst du 30 Tage lang die verschiedenen Formen des abstrakten Denkens üben. Fang noch heute an! Klicke hier, um unser Übungspaket in deinen Warenkorb zu legen und zur Kasse zu gehen.
Starte jetzt mit dem Üben!
Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.
Warum Hellotest?
- Nach 2 Minuten kannst du direkt loslegen
- 100% online Lernumgebung
- Für Handy, Tablet und Desktop
- Maßgeschneiderte Übungen
- 96% bestehen den Test