- 372 Übungstests mit 6.300+ Übungsfragen
- Startklar in 2 Minuten
Bundeswehr Einstellungstest üben
Möchtest du einen Bundeswehr Einstellungstest üben? Musst du ein Assessment Center für deine Bewerbung bei der Bundeswehr bestehen? Erfahre alles, was du für deine Bewerbung wissen musst!
Geeignet für:
- Abstrakte logisches Denken
- Numerisches Denken
- Verbales Denken
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:
- 30 Tage Zugang
- 6.300+ Übungsfragen mit Erklärungen und Antworten
- 58 Lektionen mit Erklärungen
- 372 Übungstests zur Erstellung von Fragen
statt 69,99 nur 39,99
96% unserer Kunden empfehlen uns weiter!
Bundeswehr Einstellungstest üben
Übungstest zur Bewertung Variante 1
Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.
Übungstest zur Bewertung Variante 2
Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.
Bundeswehr Assessment Center
Das Assessment der Bundeswehr ist ein entscheidender Bestandteil des Auswahlverfahrens für Bewerber. Hier werden sowohl militärische als auch zivile Bewerber*innen auf ihre persönliche, fachliche und körperliche Eignung geprüft. Besonders bekannt ist das Bundeswehr Assessment Center in Köln, das die zentrale Anlaufstelle für Offiziersanwärter*innen und andere Führungspositionen darstellt. Die Teilnahme am Assessment Center der Bundeswehr erfordert eine gründliche Vorbereitung, da es umfassend verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen testet.
Wer diese Hürde erfolgreich nimmt, hat gute Chancen auf eine Karriere bei der Bundeswehr.
Ablauf des Assessment Centers der Bundeswehr
Das Bundeswehr Assessment Center erstreckt sich in der Regel über zwei bis drei Tage und besteht aus mehreren Prüfungsabschnitten. Ziel ist es, die Eignung der Bewerber*innen für den Dienst bei der Bundeswehr zu überprüfen. Der Ablauf im Assessment Center kann je nach Laufbahn und angestrebter Position leicht variieren, folgt aber grundsätzlich diesem Schema:
Begrüßung und Einführung
Nach der Anreise erfolgt eine Begrüßung durch das Auswahlteam der Bundeswehr. Hier werden die Bewerber*innen über den genauen Ablauf und die einzelnen Prüfungsstationen informiert.
Psychologische Testverfahren
Im ersten Prüfungsabschnitt stehen computergestützte Tests auf dem Programm. Diese ähneln dem bekannten CAT-Test der Bundeswehr und beinhalten verschiedene Aufgaben, die logisches Denken, mathematische Fähigkeiten, Konzentration und Sprachverständnis prüfen.
Typische Testbereiche:
- Kognitive Fähigkeiten (Logik, Zahlenreihen, Figurenreihen)
- Mathematisches Verständnis (Grundrechenarten, Prozent- und Zinsrechnung)
- Sprachverständnis und Textlogik
- Merkfähigkeit und Aufmerksamkeitstests
Sporttest der Bundeswehr
Die körperliche Fitness ist ein zentraler Bestandteil des Assessments. Hier müssen Bewerber*innen in verschiedenen Disziplinen bestehen, wie beispielsweise:
– Pendellauf zur Überprüfung der Schnelligkeit
– Liegestütze zur Messung der Kraftausdauer
– Standweitsprung zur Ermittlung der Explosivkraft
– 1000-Meter-Lauf zur Beurteilung der Ausdauer
Gruppenaufgaben und Planspiele
In dieser Phase werden Teamfähigkeit, kommunikative Kompetenzen und Führungsqualitäten überprüft. Die Bewerber*innen müssen in Gruppen gemeinsam Aufgaben lösen und dabei ihre Problemlösefähigkeit, Argumentationsstärke und Kooperationsbereitschaft unter Beweis stellen.
Persönliches Interview
Im Einzelinterview geht es darum, die Persönlichkeit, Motivation und Eignung zu erfassen. Die Prüfer*innen stellen Fragen zu den Beweggründen für die Bewerbung, bisherigen Erfahrungen und der persönlichen Eignung für die Bundeswehr. Eine klare, selbstbewusste und reflektierte Darstellung der eigenen Stärken und Ziele ist hier von Vorteil.
Das Assessment Center der Bundeswehr in Köln
Das Assessment Center in Köln ist die zentrale Auswahlstelle für Offiziersanwärter*innen und Bewerber*innen für höhere Positionen bei der Bundeswehr. Hier werden jährlich tausende Kandidat*innen geprüft. Die Einrichtung ist speziell darauf ausgerichtet, die Bewerber*innen intensiv zu testen und ihre persönliche sowie fachliche Eignung umfassend zu beurteilen.
Besonders für angehende Offizier*innen ist das Assessment Center der Bundeswehr Köln eine unverzichtbare Station im Bewerbungsprozess. Neben den klassischen Tests liegt hier ein starker Fokus auf Führungsqualitäten, Entscheidungskompetenz und strategischem Denken.
Vorbereitung auf das Assessment Center der Bundeswehr
Eine gründliche Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg im Assessment Center der Bundeswehr. Es empfiehlt sich, bereits im Vorfeld gezielt die verschiedenen Testbereiche zu trainieren:
- Kognitive Tests: Übe Logikaufgaben, Zahlenreihen und räumliches Denken. Online-Übungsplattformen wie der Assessment Trainer Bundeswehr können dabei helfen.
- Mathematisches Denken: Frische deine Kenntnisse in Prozent- und Zinsrechnung sowie Grundrechenarten auf.
- Körperliche Fitness: Trainiere regelmäßig die Disziplinen des Bundeswehr-Sporttests, um im Assessment Center zu bestehen.
- Interviewvorbereitung: Reflektiere deine Motivation und informiere dich über die Bundeswehr und die angestrebte Laufbahn. Übe, deine Ziele und Stärken selbstbewusst zu präsentieren.
Erfolgreich durch das Assessment Center der Bundeswehr
Das Assessment Center der Bundeswehr ist anspruchsvoll und fordert Bewerber*innen sowohl mental als auch körperlich einiges ab. Mit der richtigen Vorbereitung und einem klaren Fokus auf die einzelnen Prüfungsstationen kannst du jedoch erfolgreich bestehen und den Weg zu einer Karriere bei der Bundeswehr ebnen. Besonders das Bundeswehr Assessment Center Köln bietet eine professionelle Umgebung, in der die besten Talente für Führungspositionen entdeckt und gefördert werden. Wer zielstrebig und engagiert ist, hat hier die Chance, einen entscheidenden Schritt in Richtung Bundeswehrkarriere zu machen.
Starte jetzt mit dem Üben!
Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.
Warum Hellotest?
- Start binnen 2 Minuten
- 100% Online-Lernumgebung
- Handy, Tablet und Desktop
- Maßgeschneidertes Training
- 96% bestehen den Test