Einstellungstest Abstrakt-Logisches denken üben

Bewerbung Feuerwehr

Willst du dich bei der Feuerwehr bewerben? Musst du eine Prüfung für die Feuerwehr ablegen? Hier erfährst du alles, was du über die Bewerbung bei der Feuerwehr wissen musst und wie Hellotest dich dabei unterstützen kann.

Geeignet für:
Mit dem Kurs erhältst du folgende Funktionen:

statt 69,99 nur 39,99

4.4/5

96% unserer Kunden empfehlen uns weiter!

Feuerwehr Einstellungstest üben

Übungstest zur Bewertung Variante 1

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Übungstest zur Bewertung Variante 2

Probiere verschiedene Abschnitte und Fragen aus, um einen Eindruck von einem Leistungstest zu bekommen.

Dein Weg in den Feuerwehrdienst

Der Beruf als Feuerwehrmann*frau ist eine herausfordernde, aber äußerst erfüllende Karriere. Ob du dich für die Berufsfeuerwehr Bewerbung interessierst oder eine freiwillige Feuerwehrlaufbahn anstrebst – eine sorgfältige Vorbereitung auf den Bewerbungsprozess ist entscheidend. Neben einem überzeugenden Anschreiben und Lebenslauf erwarten dich mehrere Tests, die deine körperliche und geistige Eignung prüfen.

Voraussetzungen für deine Bewerbung bei der Feuerwehr

Bevor du deine Bewerbung für die Berufsfeuerwehr einreichst, solltest du prüfen, ob du alle notwendigen Voraussetzungen erfüllst. Die Anforderungen unterscheiden sich je nach Bundesland und Stadt, aber einige grundlegende Kriterien sind bundesweit ähnlich.

Allgemeine Voraussetzungen:

  • Mindestalter: Das Mindestalter liegt in der Regel bei 16 bis 18 Jahren. Für eine direkte Ausbildung zum/zur Brandmeister*in brauchst du meist einen mittleren Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Schulabschluss: Ein Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung oder ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) ist oft erforderlich.
  • Körperliche Fitness: Ein entscheidender Punkt in der Berufsfeuerwehr Bewerbung ist deine körperliche Leistungsfähigkeit. Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit werden im Feuerwehr Sporttest geprüft.
  • Gesundheitliche Eignung: Eine ärztliche Untersuchung stellt sicher, dass du gesundheitlich für den Feuerwehrdienst geeignet bist. Dazu gehört unter anderem ein Lungenfunktionstest und ein Sehtest.
  • Teamfähigkeit und Stressresistenz: Feuerwehreinsätze sind oft belastend und gefährlich. Du musst in stressigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren und gut im Team arbeiten können.

Zusätzlich können je nach Stadt oder Feuerwehr zusätzliche Qualifikationen erforderlich sein, wie ein Führerschein der Klasse B oder sogar C (für größere Einsatzfahrzeuge).

Der Bewerbungsprozess für die Berufsfeuerwehr

Die Bewerbung bei der Feuerwehr besteht aus mehreren Stufen, die du erfolgreich meistern musst. Hier ein Überblick über den Ablauf:

1. Schriftliche Bewerbung

Der erste Schritt ist die Einreichung deiner Bewerbungsunterlagen. Diese bestehen aus:

  • Bewerbungsschreiben: Hier erklärst du, warum du dich für den Feuerwehrdienst interessierst und welche Qualifikationen du mitbringst.
  • Lebenslauf: Ein strukturierter Überblick über deine schulische und berufliche Laufbahn.
  • Zeugnisse und Nachweise: Dein Schulabschlusszeugnis sowie ggf. Nachweise über relevante Qualifikationen (z. B. Erste-Hilfe-Kurse oder sportliche Leistungen).
  • Weitere Dokumente: Einige Feuerwehren verlangen auch polizeiliche Führungszeugnisse oder Gesundheitsnachweise.

Tipp: Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig und fehlerfrei ist, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen!

2. Der Feuerwehr Eignungstest

Nach erfolgreicher Einreichung der Bewerbungsunterlagen folgt der Einstellungstest, der aus mehreren Prüfungen besteht:

  • Theoretischer Test: Hier werden dein Allgemeinwissen, technisches Verständnis, mathematische Fähigkeiten und dein logisches Denkvermögen getestet.

3. Feuerwehr Sporttest

 Dieser prüft deine körperliche Leistungsfähigkeit. Typische Übungen im Sporttest sind:

  • Laufen: Cooper-Test oder 3000-Meter-Lauf zur Messung deiner Ausdauer.
  • Kraftübungen: Klimmzüge, Liegestütze und das Heben von Gewichten zur Überprüfung deiner körperlichen Stärke.
  • Feuerwehr-spezifische Aufgaben: Tragen von Schläuchen, Klettern auf eine Leiter oder das Ziehen eines Dummys zur Simulation einer Rettungssituation.
  • Psychologischer Test: Hier wird geprüft, ob du mental belastbar bist und in stressigen Situationen angemessen reagieren kannst.

4. Assessment-Center und Vorstellungsgespräch

Wenn du den schriftlichen und sportlichen Teil bestanden hast, folgt oft ein Assessment-Center. Hier werden Gruppenaufgaben gestellt, die Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Problemlösekompetenz testen. Im Anschluss daran erwartet dich ein Vorstellungsgespräch, in dem du deine Motivation und Eignung für den Feuerwehrdienst unter Beweis stellen musst.

5. Ärztliche Untersuchung

Der letzte Schritt ist eine ausführliche ärztliche Untersuchung, um sicherzustellen, dass du für den körperlich anspruchsvollen Feuerwehrdienst geeignet bist. Dabei werden unter anderem dein Seh- und Hörvermögen, deine Lungenfunktion und deine allgemeine Fitness überprüft.

Unterschiede zwischen mittlerem und gehobenem Feuerwehrdienst

Bei der Bewerbung für die Feuerwehr gibt es wesentliche Unterschiede zwischen dem mittleren und dem gehobenen Dienst, die sich in den Voraussetzungen, der Ausbildung und den späteren Aufgaben widerspiegeln. Der mittlere Dienst ist der klassische Einstieg in den Feuerwehrberuf und setzt in der Regel einen Realschulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung voraus. Nach einer rund zweijährigen Ausbildung startest du als Brandmeister*in und bist direkt im Einsatzdienst tätig. Der gehobene Dienst hingegen erfordert ein (Fach-)Abitur und führt über ein drei Jahre dauerndes duales Studium zum/zur Brandinspektor*in, einer Führungsposition mit zusätzlicher Verantwortung für Einsatzleitung und Verwaltung. Auch die Einstellungstests unterscheiden sich: Während im mittleren Dienst vor allem körperliche Fitness, technische Fähigkeiten und Teamfähigkeit geprüft werden, sind für den gehobenen Dienst zusätzlich mathematisch-logisches Denken, Verwaltungswissen und Führungskompetenzen gefragt. Die Wahl zwischen diesen Laufbahnen hängt also stark davon ab, ob du lieber direkt im aktiven Einsatz arbeitest oder eine spätere Führungsrolle anstrebst.

Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Um deine Bewerbung für die Berufsfeuerwehr erfolgreich zu gestalten, solltest du dich gut vorbereiten. Hier einige wichtige Tipps:

  • Frühzeitig bewerben: Die Bewerbungsfristen variieren je nach Stadt, also informiere dich rechtzeitig!
  • Gezielt trainieren: Bereite dich auf den Feuerwehr Sporttest vor, indem du regelmäßig Ausdauer-, Kraft- und Schnelligkeitstraining absolvierst.
  • Theorie üben: Der schriftliche Test erfordert logisches Denken und technisches Verständnis – Übungstests helfen dir, dich optimal vorzubereiten.
  • Selbstbewusst auftreten: Beim Vorstellungsgespräch ist es wichtig, selbstbewusst, teamfähig und motiviert aufzutreten.

Wie Hellotest dich bei deiner Feuerwehr Bewerbung unterstützen kann

Die Bewerbung bei der Feuerwehr ist anspruchsvoll – aber mit der richtigen Vorbereitung kannst du deine Chancen erheblich verbessern. Hellotest hilft dir mit

  • Übungstests für den Feuerwehr Eignungstest: Trainiere gezielt für den theoretischen und psychologischen Test.
  • Vorbereitungstipps für den Sporttest: Erhalte detaillierte Informationen und Tipps für den Sporttest
  • Beispielaufgaben und Lernmaterialien: Teste dein Wissen in den relevanten Bereichen und schließe Lücken rechtzeitig.
  • Tipps für das Bewerbungsgespräch: Lerne, wie du dich optimal präsentierst und auf typische Fragen reagierst.

Mit Hellotest gehst du gut vorbereitet in den Bewerbungsprozess und hast die besten Chancen, deinen Traum von einer Karriere in der Feuerwehr zu verwirklichen.

Jetzt starten und deine Feuerwehr Bewerbung erfolgreich meistern! 

Starte jetzt mit dem Üben!

Stelle jetzt sicher, dass du optimal auf deinen Test vorbereitet bist.

Warum Hellotest?

Mach jetzt den Feuerwehr Test für 34,99

Musst du bald einen Einstellungstest machen?

Nur 45% der Kandidaten bestehen die Prüfung. Fang also noch heute an, für deine Prüfung zu üben. Verwende den Rabattcode: 10introduction für 10% Rabatt!